Kategorie: Mittelalter

49 – In heiliger Armut

In dieser Episode von Flurfunk Geschichte feiern wir drei Jahre Podcast und blicken auf die Themen, die uns im neuen Jahr erwarten. Wir sprechen über die Idee der heiligen Armut und die damit verbundenen Ideale, die in der christlichen Tradition eine bedeutende...

48 – Irene von Athen und das Zweikaiserproblem

In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden Thema der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800. Wir beleuchten die politischen Intrigen und die komplexen Beziehungen zwischen Rom und Konstantinopel, die zur Entstehung des sogenannten Zweikaiserproblems führten. Solveig erzählt uns, wie die...

45 – Mathilde von England

In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte von Mathilde von England, einer Frau, die trotz aller Widrigkeiten um ihren rechtmäßigen Anspruch auf den englischen Thron kämpfte. Wir beleuchten die turbulente Zeit der sogenannten Anarchie in England, einen Bürgerkrieg, der...

39 – Unverstandene Nonnen

Nonnen sind heiß!? Zumindest in der Popkultur. Bereits in den ersten Monaten dieses Jahres sind sowohl ein Kinofilm, als auch auch ein Computerspiel erschienen, in dem eine Nonne die Hauptrolle spielt – dies wäre „Immaculate“ zum einen und „Indika“ zum anderen. In...

36 – Jeanne d’Arc

Im Flurfunk-Frauenjahr geht es weiter mit einer Folge zur französischen Nationalheiligen Jeanne d’Arc. Die junge Jeanne wird von Stimmen in den Krieg gegen die Engländer in Frankreich berufen. Jeanne scheint tatsächlich im heiligen Auftrag zu kämpfen, denn erfolgreich gelingt es den Truppen...

Weihnachten im Biedermeier

31 – Mittelhochdeutsche Weihnachten

Wir bringen uns in Stimmung für Weihnachten und feiern ein kleines Jubiläum. Das zweite Jahr Flurfunk Geschichte geht zu Ende und dreißig Folgen absolviert! Das feiern wir mit einer Premiere: Wir haben erstmals einen Gast. Nach Daniels Aufruf an alle Germanist*innen in...

29 – Nibelungen | Treu in den Untergang

Nachdem wir in der letzten Folge über die Nibelungen ausführlich auf die Darstellung des Nibelungenliedes eingegangen sind, blicken wir im zweiten Teil auf die historischen Hintergründe und die Bedeutung der Nibelungentreue für spätere Generationen. Die meisten Menschen im Nibelungenlied sind eigentlich Burgunden...

26 – Sizilien | Das Staufische Natterngeschlecht

Kaum hat Friedrich die Welt erschüttert, musste er sie auch verlassen. Und mit ihm naht das Ende der Staufischen Dynastie. Für Solveig ist das staufische Natterngeschlecht jedoch der Höhepunkt der ganzen Geschichte und sie nennt Friedrichs Nachfahren liebevoll ihre Boys. Nach der...

25 – Sizilien | Herrschaft des Antichrist

Die Welt staunt oder erstaunt oder erstarrt angesichts des bekanntesten Königs von Sizilien, des römischen Kaisers Friedrichs II. Das sind die möglichen Übersetzungen für „Stupor mundi“ als das Kaiser Friedrich oft bezeichnet wird. Erstaunlich ist schon die öffentliche Geburt 1194 auf dem...